Arbeitsbedingungen – für attraktive Arbeitsplätze

Gute Arbeitsbedingungen und reibungslose Abläufe in einem Betrieb tragen massgeblich dazu bei, dass die Leute gerne zur Arbeit erscheinen. Arbeitsplätze mit interessanten Arbeitsbedingungen sind attraktive Arbeitsplätze. Es ist im Wesentlichen der Arbeitsvertrag, der die Arbeitsbedingungen regelt. Betriebe orientieren sich dabei an ihrer spezifischen Situation, müssen aber auch gesetzliche, kantonale und tarifliche Vorgaben einhalten. In dieser Rubrik finden Sie nützliche Empfehlungen zu Arbeitszeit, Lohn, Leistungen, Arbeitsort und Personalzusammensetzung.

Ausländische Diplome

In Arbeit

Lohn

Je nach Kanton, Region und nach Alter der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters differieren die Löhne stark. Auch die Grösse und die Art des Betriebs beeinflussen die Entlöhnung. Konkrete Empfehlungen lassen sich deshalb kaum abgeben.

Informationen zu orts- und branchenüblichen Löhnen geben die kantonalen Ämter für Wirtschaft und Arbeit, oder Ämter für das Personal. Ebenso geben kantonale oder regionale Berufsverbände und Gewerkschaften Auskunft zu Lohnfragen. Die untenstehenden Links können jedoch als Orientierungshilfe zu Lohnfragen dienen.

Fachinformationen und Arbeitsinstrumente

Links

Eckdaten zu Einstiegslöhnen im Sozialbereich 

Lohnrechner

Lohnempfehlungen Zentralschweiz (XUND/OdA Gesundheit)

Löhne Hauswirtschaft

Privatleben und Beruf vereinbaren

Die meisten Menschen möchten sich am Arbeitsplatz wie auch im Privatleben verwirklichen. Beruf und Familie zu vereinbaren und ein ausgeglichenes Leben zu führen, ist für immer mehr Arbeitnehmende ein zentrales Kriterium bei der Job- und Stellenwahl.

Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind beide Geschlechter betroffen. Doch auch wenn die Männer langsam aufholen, sind es immer noch mehrheitlich Frauen, die neben der Erwerbsarbeit familiäre Aufgaben wahrnehmen. Wer im «Hamsterrad» dreht und dreht, vermag selbst oft kein Ende abzusehen. Die Arbeitgeber können mit einfachen, kostengünstigen und zeitlich begrenzten Massnahmen zum Gelingen beitragen. Das erfordert eine achtsame Herangehensweise, sorgfältige Kommunikation und eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeiten.

Erwerbstätige Frauen und Männer sind auch Mütter, Väter, Partnerinnen, Partner, Single, Töchter, Söhne. Je nach Alter und aktueller Lebenssituation werden sie in ihren privaten Rollen unterschiedlich stark gefordert. Um das Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren, hilft es sehr, Arbeitszeiten und berufliches Engagement der eigenen Lebensphase anpassen zu können. Auch für die Institutionen lohnt es sich, ein solches Modell umzusetzen. Wer Mitarbeitenden ermöglicht, das Berufsleben gezielter auf die private Situation auszurichten, senkt das Risiko von Burn-out und Arbeitsausfällen. Zudem fördert das Entgegenkommen die Bindung der Mitarbeitenden an den Betrieb.

Fachinformation und Arbeitsinstrumente

Links

Familienservice

KMU-Handbuch Beruf und Familie

Verein Profawo

Fachstelle UND